Artikel und Arbeitsproben
- E+Z D+C
- 16.12.2020
- Details
Wohnen ist leben – das zeigt sich schon daran, dass es dafür in vielen Sprachen ein gemeinsames Wort gibt. Wo und wie jemand wohnt, hat Auswirkungen auf das ganze Lebens, von Bildung und Arbeit über Gesundheit bis hin zu sozialer Teilhabe.
- E+Z D+C
- 11.09.2020
- Details
Durch die Finanzierung der Kohle-, Öl- und Gaswirtschaft tragen Banken stark zum Klimawandel bei. Eine aktuelle Studie untersucht die Geldflüsse großer Privatbanken – und zeigt auf, was sie tun müssen, um zum Erreichen des 1,5-Grad-Ziels beizutragen.
- klimareporter
- 13.07.2020
Frühstarter mit Makel
Wasserstoff auf Japanisch- Details
Japan hat schon seit 2017 eine Wasserstoffstrategie und setzt auf den sauberen Energieträger als "neues Öl". Doch der Wasserstoff wird weitgehend fossil produziert. Fürs Klima sollen die Pläne trotzdem aufgehen, indem die umstrittene Verpressung von CO2 ins Spiel kommt.

- E+Z D+C
- 15.07.2020
- Details
Der Roman Alma beschreibt die Suche nach einer vergangenen Zeit, die selbst schon durch und durch nachparadiesisch war. Dieser Beitrag ist der dritte unseres diesjährigen Sommer-Spezialprogramms mit Rezensionen künstlerischer Werke mit entwicklungspolitischer Relevanz.
- neue energie
- 29.06.2020
- Details
Die EU hat Quoten für emissionsarme Busse festgelegt. Damit die Verkehrsbetriebe die Vorgaben für Deutschland erfüllen können, muss der Staat sie bei der Umrüstung ihrer Flotten unterstützen.

- E+Z D+C
- 10.06.2020
- Details
Einst war fast ganz Mauritius von Wald bedeckt, heute ist davon nur noch ein kleiner Rest übrig. Einheimische Arten sind besonders gefährdet. Die Privatinitiative Ebony Forest forstet ein Gebiet, das sie für diesen Zweck gekauft hat, mit hauptsächlich endemischen Arten auf. Naturschutzmanager Nicolas Zuël beschreibt die Arbeit.
- klimareporter
- 18.05.2020
- Details
Große IT-Konzerne setzen auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen. Gleichzeitig stellen sie ihre Dienste den schlimmsten Klimasündern der Welt zur Verfügung. Kritik kommt nicht von der Kundschaft, sondern von Beschäftigten.
- E+Z D+C
- 15.05.2020
- Details
Die Weltbank stuft das kleine Inselentwicklungsland Mauritius als Land unter Wasserstress ein und erwartet, dass es in diesem Jahr die Kategorie wasserarm erreicht. Riad Sultan, Umweltökonom und Wirtschaftsdozent an der Universität von Mauritius, hält die Probleme für hausgemacht. Im Interview mit E+Z/D+C erklärt er, was politisch schief läuft.
- E+Z D+C
- 24.04.2020
- Details
Die alles beherrschende weltweite Krise, die Coronavirus-Pandemie, drosselt den globalen Energieverbrauch. Fabriken stehen still, der Gütertransport stockt, Menschen bleiben zu Hause. Für viele Wirtschaftsbereiche ist das fatal, von menschlichem Leid ganz zu schweigen. Arme, die auf ihren Tageslohn angewiesen sind, leiden besonders. Die Luft in Ballungsräumen von Wuhan bis Los Angeles war hingegen schon lange nicht mehr so gut.

- neue energie
- 03.2020
- Details
Mauritius ist besonders stark vom Klimawandel bedroht. Der Meeresspiegel rund um das Urlaubsparadies im indischen Ozean steigt, die schützenden Korallenriffe sterben ab und immer häufiger bringen tropische Wirbelstürme die gesamte Infrastruktur der Insel ins Wanken.

- Frankfurter Rundschau
- 07.03.2020
- Details
Der ostafrikanische Inselstaat Mauritius ist besonders stark vom Klimawandel betroffen. Im Gespräch erklärt Umweltminister Kavydass Ramano, wie die Veränderungen seinem Land jetzt schon zu schaffen machen – und worin die größte Gefahr besteht.

- E+Z D+C
- 11.02.2020
- Details
Mauritius is a very small country far away from China – and yet greatly affected by the coronavirus. So far, there have not been any cases of infection reported, but the economy will take a severe hit. Katja Dombrowski, a member of our team, is currently staying there with her family and reports.