Artikel und Arbeitsproben

- E+Z D+C
- 22.08.2023
- Details
Bolivien verfügt über eine außergewöhnlich große Biodiversität. Gut ein Viertel der Landesfläche ist ihrem Schutz gewidmet. Doch zahlreiche menschliche Aktivitäten bedrohen diese Vielfalt.

Bolivien: Niemanden zurücklassen!
Interview mit unserer Medienfachkraft Katja Dombrowski- Details
Der Weltfriedensdienst arbeitet derzeit weltweit mit 42 Partnerorganisationen zusammen. Dabei unterstützen 33 internationale Fachkräfte die Teams bei ihrer Arbeit. Eine davon ist unsere Kollegin Katja Dombrowski, die als Medienfachkraft in Bolivien angestellt ist. Sie unterstützt dort unsere Partnerorganisationen ISALP, ACLO und CJA bei ihrer Arbeit. Unsere bolivianischen Partner*innen fördern die politische Beteiligung benachteiligter Gruppen und die gewaltfreie Vertretung ihrer Rechte. Wichtige Zielgruppen sind Frauen, Indigene und die benachteiligte Landbevölkerung.

- Details
Im Moment bin ich im Auftrag des Weltfriedensdienstes als Medienfachkraft in Bolivien tätig. Einen Teil meiner Arbeit stellt der WDR in dem Beitrag "Community-Radios in den Anden Boliviens" dar.

Shifting Power
VENRO-Report 2022- Details
Wie entwicklungspolitische und humanitäre Nichtregierungsorganisationen den Folgen von Kolonialismus in ihrer Arbeit begegnen können
- ZUR SACHE BW
- 1/2022
- Details
Michael Frischmuth ist bei der Diakonie Katastrophenhilfe für Afghanistan zuständig. Er spricht über die prekäre Lage im Land und weshalb die Organisation nicht mit der Bundeswehr kooperiert hat.
- VDE dialog
- 28.03.2022
- Details
Der Markt für grünen Wasserstoff wird wachsen. Für seine Produktion in den Stromnetzen werden Elektrolyseure benötigt. Doch um sie effizient und netzdienlich ins Energiesystem zu integrieren, muss die Einbindung in den Regelenergiemarkt für die Betreiber wirtschaftlich attraktiver gemacht werden.

Was wird Schulze anders machen?
Ein Podcast der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten- Details
Folge 57 – Ein Ausblick auf die neue deutsche Entwicklungspolitik, vom 28. Januar 2022
- Frankfurter Rundschau
- 14.01.2022
- Details
Die großen Fledermäuse sind ausgesprochen wichtig für den Forst auf dem afrikanischen Kontinent. Doch ihr Haupttreffpunkt am Rand des Kasanka-Nationalparks in Sambia ist bedroht.
- ZUR SACHE BW
- 11/2021
- Details
Was wird nun aus den Hilfsprojekten in Afghanistan, die von Deutschland aus organisiert werden? Ein Verein bemüht sich trotz Restriktionen weiterhin. Für „Lachen helfen“ ist das Engagement beendet
- neue energie
- 07.10.2021
- Details
Nora Sausmikat, China-Expertin der Umweltorganisation Urgewald, erklärt im Interview, welche Ziele das Land mit seiner „Neuen Seidenstraße“ verfolgt und warum der Trend in Asien raus aus der Kohle und rein ins Gas geht.
- Details
Am schlimmsten ist „Einkauf Aktuell“. Wenn diese klimakillende Werbeattacke samstags in unserem Briefkasten landet, ist mein Wochenende gelaufen. Dann türmen sich vor meinem geistigen Auge die 20 Millionen Exemplare, die jede Woche gedruckt, in Plastik eingepackt und mit Dieselfahrzeugen über die Republik verteilt werden.
- Details
Ich neige nicht zu Panikmache, aber es muss gesagt werden, wie es ist: Wir steuern auf den Untergang zu. Nicht der Welt, die wird schon durchkommen, aber der Menschheit. Die Wissenschaft ist da eindeutig. Wenn wir alle zusammen nicht radikal umsteuern – und danach sieht es nicht aus –, wird die Erde so heiß werden, dass unsere Lebensgrundlagen kaputtgehen.