Community-Radios in den Anden Boliviens
Einen Teil meiner Arbeit als Medienfachkraft stellt der WDR in einem Radiobeitrag dar.
Im Moment bin ich im Auftrag des Weltfriedensdienstes in Bolivien tätig.
Einen Teil meiner Arbeit als Medienfachkraft stellt der WDR in einem Radiobeitrag dar.
Ein Interview mit dem Weltfriedensdienst, das meine Aufgaben im Bolivien-Programm erklärt.
Bolivien verfügt über eine außergewöhnlich große Biodiversität. Gut ein Viertel der Landesfläche ist ihrem Schutz gewidmet. Doch zahlreiche menschliche Aktivitäten bedrohen diese Vielfalt.
Die Europäische Union (EU) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Chemikalien in Zukunft nur noch so hergestellt und verwendet werden, dass sie weder Mensch noch Umwelt schaden. Diesem Ziel dient die 2020 verabschiedete Chemikalienstrategie. Mit neuen Sicherheits- und Nachhaltigkeitsstandards will Europa weltweit Maßstäbe setzen.
In Myanmar hat das Militär die Macht an sich gerissen. Doch die Zivilgesellschaft ist offenkundig nicht bereit, das zu akzeptieren. Die Proteste sind gewaltig: Zehntausende gehen täglich im ganzen Land auf die Straße – trotz Repressionen, Gewalt, Festnahmen und Strafandrohungen.
Mit Entwicklungspolitik beschäftige ich mich schon seit langer Zeit. Ich war selbst mehrere Jahre in der Entwicklungzusammenarbeit tätig, erst in Asien, dann in Afrika und jetzt in Lateinamerika. Dadurch kenne ich das System von innen, verfüge über viele Kontakte und kann auf eigene Erfahrungen zurückgreifen.
Die Klimakrise ist das brennende Thema von heute, von morgen und vermutlich auch noch von übermorgen. Journalistisch begreife ich sie als Querschnittsthema. Nicht alles, worüber ich schreibe, steht im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Aber wenn man die Perspektive weitet, das meiste schon.
Von der deutschen Energiewende als weltweitem Exportschlager bis zum aktuellen Hype um Wasserstoff – ich begleite die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland und anderen Teilen der Welt seit vielen Jahren und schrecke auch vor technisch anspruchsvollen Themen nicht zurück.
Nachhaltigkeit ist der Bogen, der Entwicklungszusammenarbeit mit erneuerbaren Energien verbindet, Klimapolitik mit sozialer Gerechtigkeit, den Lithiumabbau in Bolivien mit der Elektromobilität in Deutschland und die Abholzung des Regenwaldes für den Sojaanbau mit dem Verlust von Biodiversität. Nachhaltigkeit steht als Überschrift für die Themen, die mir wichtig sind.
In der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe muss mehr über Kolonialismus und Rassismus geredet werden. In unserem Report wollen wir mit praxisnahen Beispielen deutlich machen, dass den Folgen und Kontinuitäten von Kolonialismus auf unterschiedlichen Ebenen der internationalen Zusammenarbeit begegnet werden kann.